Die besten Kaviarsorten der Welt (2025)
Kaviar zählt aus gutem Grund zu den edelsten und teuersten Delikatessen der Welt. Eiskalt serviert und mit seinen feinen, leicht salzigen Nuancen sorgt er für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen den beliebtesten Kaviarsorten – und stellen Ihnen fünf Favoriten vor, die Sie 2025 unbedingt probieren sollten.
Was macht Kaviar so besonders? Zum einen ist die Herstellung aufwendig und erfordert viel Erfahrung und Sorgfalt. Zum anderen begeistert Kaviar mit einer geschmacklichen Vielfalt, über die Genießer ähnlich leidenschaftlich diskutieren wie über edlen Wein: von der Konsistenz der Körner bis hin zu den feinen Aromen im Abgang.
Natürlich ist die Wahl des „besten“ Kaviars immer subjektiv. Unsere Auswahl basiert deshalb auf der Erfahrung und dem Feedback unserer Kunden – aus unseren Webshops auf der ganzen Welt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Sorten, die in diesem Jahr im Fokus der Genießerwelt sind.
Original Beluga-Kaviar
Beluga-Kaviar gilt als Inbegriff luxuriösen Genusses – geschätzt von Kennern für seinen sahnig-milden Geschmack und seine außergewöhnlich zarte Textur. Die großen, fein glänzenden Perlen mit einem Durchmesser von über drei Millimetern schmelzen förmlich auf der Zunge und entfalten dabei ein elegantes, nussiges Aroma mit buttrigem Abgang.
Um den feinen Charakter dieses Kaviars nicht zu überdecken, empfiehlt sich eine dezente Begleitung: Ein trockener Weißwein, ein eleganter Crémant oder ein Glas gut gekühlter Champagner bringen seine Raffinesse ideal zur Geltung. Auf kräftige Weine oder aromatische Speisen sollte man hingegen verzichten – hier steht der Kaviar ganz klar im Mittelpunkt.
Lachskaviar vom Keta-Wildlachs aus Alaska
Der Rogen vom Keta-Wildlachs besticht durch seine imposante Korngröße und seine intensiv orange Farbe. Er gehört zu den beliebtesten Sorten unter den roten Kaviararten – nicht zuletzt wegen seines ausgewogenen Geschmacks und der angenehmen, zart platzenden Konsistenz.
Die großen Perlen zählen zu den größten unter den Lachskaviarsorten und weisen zudem den höchsten Fettanteil auf, was ihnen ein besonders rundes, leicht buttriges Aroma verleiht. Viele unserer Kunden schätzen diesen Kaviar als genussvolle Alternative zum echten Störkaviar mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.


Sibirischer Kaviar (Baerii-Kaviar)
Sibirischer Kaviar, auch als Baerii-Kaviar bekannt, stammt vom Sibirischen Stör (Acipenser baerii) – einer Störart, die sich hervorragend für nachhaltige Aquakultur eignet und für ihre gleichmäßige, zuverlässige Qualität geschätzt wird.
Die Perlen sind 1,5 bis 2,5 Millimeter groß und variieren farblich von tiefschwarz bis anthrazitgrau. Geschmacklich erinnert dieser Kaviar an Osietra, überzeugt jedoch mit einer etwas kräftigeren, würzig-nussigen Note. Die Textur ist fein, mit angenehmem Biss und cremigem Schmelz.
Im Vergleich zu exklusiveren Sorten wie Beluga oder Kaluga ist Baerii-Kaviar deutlich preisgünstiger – und damit eine ideale Wahl für Einsteiger oder Genießer, die Wert auf Qualität legen, ohne auf ein authentisches Geschmackserlebnis verzichten zu wollen.
Osietra-Kaviar (A. gueldenstaedtii)
Osietra-Kaviar gehört zu den traditionsreichsten und beliebtesten Sorten unter den echten Störkaviaren. Die Perlen sind rund drei Millimeter groß und besitzen eine feste, seidige Hülle, die dem Kaviar eine angenehm strukturierte Konsistenz verleiht. Im Unterschied zu Beluga-Kaviar zergehen sie nicht sofort, sondern entfalten ihren fein-nussigen Geschmack nach und nach – ein Erlebnis mit Tiefe und Charakter.
Die Farbpalette reicht von tiefbraun bis zu edlen Tönen dunkler Schokolade mit dezentem Glanz. Diese optische Eleganz spiegelt sich auch im Aroma wider: komplex, ausgewogen, mit einem Hauch von Meeresbrise im Abgang.
Iranischer Almas-Kaviar (Beluga Albino Caviar)
Was ist der beste Kaviar der Welt? Die Geschmäcker sind verschieden – doch wer nach etwas wirklich Einzigartigem sucht, könnte im iranischen Beluga-Albino-Kaviar seine Antwort finden. Besonders exklusiv – und entsprechend kostspielig – ist dieser weiße Kaviar, der von extrem seltenen Albino-Beluga-Stören stammt. Seine Farbe variiert von Cremeweiß bis zartem Hellgelb.
Noch seltener ist der sogenannte Almas-Kaviar, der teuerste Kaviar der Welt. Er wird ausschließlich von über 60 Jahre alten iranischen Albino-Stören gewonnen und gilt als absolute Rarität.
Eine Kostbarkeit mit Seltenheitswert: Ein Kilogramm dieser Delikatesse kann bis zu 30.000 Euro kosten. Doch Kenner edelster Kaviarsorten sind sich einig – eine kleine Dose sollte man im Leben mindestens einmal erlebt haben.